Skip to Content

Drei Initiativen zur Wiederherstellung geschädigter Waldgebiete in Frankreich, Spanien und Portugal

Das Unternehmen Reforest'Action macht gemeinsame Sache mit Conservation International, um bedrohte Landschaften wiederherzustellen – sowohl durch Wiederaufforstung absterbender Wälder als auch durch Anpflanzung neuer Bäume. Das Ziel dieser Bemühungen besteht darin, langfristigen Nutzen für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu schaffen.

Aufforstungsmethoden

Frankreich:
Aktive Anpflanzung von Bäumen

Hier werden zur Realisierung bestimmter Ziele Setzlinge in Bereichen mit wenig oder ohne Bewaldung angepflanzt.

Unterstützte natürliche Regeneration
Hier geht es darum, eventuelle schädliche Einwirkungen (z. B. Beweidung, Brände, invasive Pflanzenarten) zu beseitigen, die bereits zuvor eine natürliche Regeneration des Waldes durch vorhandenes Saatgut im Boden oder durch Samenausbreitung von umliegenden Bäumen verhindert haben.

Spanien:
Aktive Anpflanzung von Bäumen

Hier werden zur Realisierung bestimmter Ziele Setzlinge in Bereichen mit wenig oder ohne Bewaldung angepflanzt.

Portugal:
Aktive Anpflanzung von Bäumen

Hier werden zur Realisierung bestimmter Ziele Setzlinge in Bereichen mit wenig oder ohne Bewaldung angepflanzt.

Baumarten

Frankreich:

  • Kastanie (Castanea)
  • Traubeneiche (Quercus petraea)
  • Buche (Fagus spp)
  • Amerikanische Linde (Tilia americana)
  • Kirsche (Prunus avium)
  • Seekiefer (Pinus pinaster)
  • Schwarzesche (Fraxinus nigra)
  • Waldkiefer (Pinus sylvestris)
  • Birke (Betula spp)
  • Hainbuche (Carpinus spp)

Spanien:

  • Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis)
  • Schwarzkiefer (Pinus nigra)
  • Seekiefer (Pinus pinaster)
  • Schirmtanne (Sciadopitys verticillata)
  • Wacholder (Juniperus communis L.)
  • Portugiesische Eiche (Quercus faginea)
  • Steineiche (Quercus ilex)
  • Korkeiche (Quercus suber)

Portugal:

  • Seekiefer (Pinus pinaster)
  • Korkeiche (Quercus suber)
  • Erdbeere (Arbutus unedo)